Stabiles Schloss und gute Versicherung: Das solltest du für dein Fahrrad tun!

 


 

17.595: Das ist die Zahl der im Jahr 2021 österreichweit gestohlenen Fahrräder. Die Aufklärungsquote liegt dabei bei (ziemlich schlappen) 9 Prozent. Was du also tun kannst, um dein neues City-, Renn- oder Mountainbike vor dem ungewollten ‚Besitzerwechsel‘ zu schützen, erfährst du im heutigen Blogartikel.

 


 

„Mein Rad is‘ futsch!“

Das mussten im Vorjahr knapp 18.000 Menschen feststellen, als sie zu ihrem Fahrradabstellplatz zurückkehrten. Vor allem in den Landeshauptstädten ist die Zahl der Fahrraddiebstähle nach wie vor hoch: Allein in Wien wurden über 7.500 Fahrräder illegal entwendet. An zweiter Stelle rangiert Graz, dahinter Salzburg. Aufgeklärt wurden österreichweit nur insgesamt 1.630 Fahrraddiebstähle, was einer extrem geringen Quote von 9 Prozent entspricht.

 

Wichtig: Schloss und Rahmennummer

Was also ist die Option? Aus Angst vor einem Diebstahl nicht mehr Fahrrad fahren? Wohl kaum. Denn das wäre äußerst schade – sowohl unseren ökologischen Fußabdruck, als auch unseren lang ersehnten Sommer-Beach-Body betreffend… ????
Der Verkehrsclub Österreich (kurz VCÖ) empfiehlt vor allem drei Dinge:
1. Das Fahrrad immer abschließen. Und zwar mit einem hochwertigen Schloss!
2. Unbedingt die Rahmennummer des Fahrrades notieren. Diese hilft, es bei Auffinden rasch dem rechtmäßigen Besitzer zuordnen zu können.
3. Bei teuren Rennrädern, E- oder Mountain-Bikes in eine Diebstahlversicherung investieren…

Voll- und Teildiebstahl: Am besten alles!

Gerade bei Fahrrädern ist es sinnvoll, nicht nur das komplette Rad gegen Diebstahl zu versichern, sondern auch eine sogenannte Teildiebstahlversicherung abzuschließen. So bist du auf der sicheren Seite, wenn (dem teuren Schloss sei Dank) ‚nur‘ der Sattel, das Vorderrad oder andere Einzelteile fehlen sollten.

 

Was du beim Abschluss der passenden Fahrradversicherung beachten darfst:

1. Ermittle den Gesamtwert deines Fahrrades. Das ist nicht nur der Kaufpreis, sondern auch der Wert des fest montierten Zubehörs – auch dieses kann nämlich versichert werden!
2. Entscheide dich, wo deine Versicherung gültig sein soll: Reicht dir ein österreichweiter Schutz oder möchtest du auch auf Reisen in Nachbarländern, in ganz Europa oder weltweit versichert sein?
3. Überlege, wie lang du dein Fahrrad versichern möchtest. Eine gute Versicherung kann je nach Wert des Objekts unterschiedlich lange Sinn machen. Bei einigen Versicherungsanbietern gibt es außerdem Rabatte für eine längere Laufzeit.

PS: Auch Vierräder darfst du versichern!

Denn alles, was für’s Fahrrad gilt, gilt natürlich auch für dein Auto! Je höher der Wert deines KFZ, desto sinnvoller ist die Investition in eine Diebstahlversicherung. Pro Jahr werden zwar (vergleichsweise) wenige Autos gestohlen: ‚nur‘ rund 2000 österreichweit. Dennoch willst du bestimmt vermeiden, dass es gerade dich trifft, oder…?

Diebisch gut versichert…

…bist du garantiert mit meiner Unterstützung! Ich helfe dir dabei, die perfekte Diebstahlversicherung für dein Fahrrad oder Auto zu finden und dich damit vor dem bösen Erwachen am Parkplatz zu bewahren.

Melde dich am heute noch für dein erstes Beratungsgespräch unter:
https://calendly.com/marcelschaufler/beratungstermin

 

Comments are disabled.