Verliebt, verlobt, verkalkuliert? – Warum du mit einer Hochzeitsversicherung auf der sicheren Seite bist!

 


 

Die Hochzeit soll der berühmte ‚schönste Tag im Leben‘ sein. Deshalb darf sie ruhig oft ein wenig mehr kosten. Doch was, wenn einer der Partner am Hochzeitstag erkrankt (Omikron lässt grüßen!), oder auf dem Fest ein unvorhergesehener Zwischenfall passiert? Dann kann das unter Umständen ganz schön ins Geld gehen, wenn nicht zuvor eine entsprechende Hochzeitsversicherung abgeschlossen wurde.

 


 

 

Auch ein abgesagtes Fest muss finanziert werden…

Geheiratet wird nicht alle Tage. Eine große Feier für Familie und Freunde, exzellentes Catering, die 5-köpfige Swing-Band, die Hochzeitsfotografin und die extra angemietete Location inklusive Blumenschmuck und weiß behandschuhtem Service-Team: all das will bezahlt werden. Relativ schnell klettern da die Kosten auf einen vierstelligen Betrag. Soweit, so fröhlich. Doch was, wenn die Braut zwei Tage vor der Hochzeit erkrankt oder der Bräutigam sich beim Skifahren das Bein bricht? Selbst, wenn die Hochzeit aus gewichtigen Gründen verschoben werden muss, wollen Blumenhändler, Fotografinnen, Caterer usw. zumindest einen Gutteil der Kosten bezahlt wissen. So kann im Extremfall das Hochzeitsbudget aufgebraucht sein, ohne dass jemals im eigenen Brautkleid getanzt wurde.

Die Hochzeitsversicherung: Optimaler Schutz trotz geringer Prämie

Damit dieser Albtraum gar keine Chance hat real zu werden, macht es Sinn, schon im Vorfeld der Hochzeit in eine Hochzeitsversicherung zu investieren. Diese schützt schon ab einer Einmalzahlung von wenigen hundert Euro vor großen finanziellen Schäden durch eine Absage. Dabei wird üblicherweise die Prämienhöhe proportional zu den Veranstaltungskosten gestaffelt. Wenn die Hochzeit weniger kostet, ist auch die Prämie geringer. Je teurer das Fest, desto höher der Versicherungsbeitrag.

Veranstaltungsausfall und Veranstaltungshaftpflicht

Wichtig ist dabei, eine kombinierte Versicherung bestehend aus Veranstaltungsausfall- und Veranstaltungshaftpflichtversicherung zu wählen. Die Ausfallversicherung schützt dich vor deinen eigenen finanziellen Schäden durch eine Absage der Feier. Die Haftpflichtversicherung schützt dich vor Kostenersatz für Schäden, die anderen Personen auf deinem Fest entstehen. Denn auch, wenn deine Hochzeit wie geplant stattfindet, kann immer ein kleiner oder größerer Zwischenfall eintreten. Dabei haftest du als Veranstalter*in für alle Schäden, die deinen Gästen bzw. Besucher*innen durch dich selbst oder durch von dir engagiertes Personal zugefügt werden – sowie auch für Sachschäden an von dir angemieteten Räumlichkeiten. Da du am Hochzeitstag, gerade als Braut oder Bräutigam, bestimmt nicht permanent auf alles, was möglicherweise schief gehen könnte, ein Auge werfen möchtest, zahlt sich also eine solche Kombiversicherung doppelt aus.

 

Equipmentversicherung

Wenn du auf deiner Hochzeit dein eigenes hochwertiges Equipment – beispielsweise Fotoapparate, Veranstaltungstechnik, Musikanlagen, etc. – verwendest, macht es auch Sinn, zusätzlich in eine spezielle Equipmentversicherung zu investieren. Denn gerade zu später Stunde, wenn es eventuell feuchtfröhlich wird, und nicht mehr jeder Gast zu 100 Prozent verantwortungsvoll (oder zurechnungsfähig…?) agiert, kann unter Umständen das eine oder andere technische Missgeschick passieren. Damit das am nächsten Morgen nicht teuer wird, ist es sinnvoll, bereits im Vorhinein vorzusorgen.

Ja, ich will!

Wenn du also jetzt im doppelten Sinne „Ja, ich will“ sagen möchtest, dann melde dich bei mir. Ich kümmere mich um dein „Ja“ zur perfekten Hochzeitsversicherung. Du musst dann nur noch am richtigen Tag, zur richtigen Zeit, und vor allem zur richtigen Person „Ja“ sagen. (Dabei kann ich dir dann allerdings nicht mehr helfen…)

Melde dich am besten heute noch für dein erstes Beratungsgespräch unter:
https://calendly.com/marcelschaufler/beratungstermin

Comments are disabled.