Pensionsvorsorge

Mit der Pension startet ein neuer Lebensabschnitt. Auch wenn sich dieser Abschnitt möglicherweise noch in weiter Ferne befindet, sollte schon früh mit einer dementsprechenden Vorsorge gestartet werden. Befürchtungen, dass der aktuelle Lebensstandard in der Pension nicht aufrechterhalten werden kann, sind nachvollziehbar. Immerhin soll die neu gewonnene Zeit im Ruhestand genossen werden können. Der Spagat zwischen geringer Pension und erhöhten Freizeitaktivitäten geht sich oft nur schwer aus. Wir stellen optimale Pensionsvorsorgemöglichkeiten vor, um die Pension zumindest finanziell sorglos erleben zu dürfen:

Kapitalaufbau für die Pension: Lebensversicherung

Eine klassische Lebensversicherung ermöglicht Kapital für die Rente aufzubauen. Obwohl klassische Lebensversicherungen einen tendenziell niedrigen Zinssatz aufweisen, haben sie den Vorteil der kompletten Garantie auf das veranlagte Geld. Über einen durchaus langen Zeitraum wird ein vereinbarter Betrag eingezahlt. Die Mindestprämie liegt bei den meisten Versicherungen bei €50,- monatlich. Jedoch empfiehlt es sich die Prämie an die errechnete Pensionslücke anzupassen, sodass diese in der Rente bestmöglich gedeckt werden kann. Ein früher Start einer Pensionsvorsorge macht sich im Alter bezahlt: Am Ende der Vertragslaufzeit entscheiden Sie, ob Sie Ihr Kapital einmalig ausbezahlt haben oder eine monatliche Zusatzpension in Anspruch nehmen wollen. Jedenfalls können Sie mit dem über Jahre ersparten Geld Ihre Pension in vollen Zügen genießen. 

Fondsgebundene Lebensversicherung

Bei dieser Form der Pensionsvorsorge haben Sie die Möglichkeit den Risk Manager der Versicherung mit der Auswahl von bestimmten Fonds zu beauftragen oder Sie können selbst aus einer Zusammenstellung von breitgestreuten Fonds wählen. So entscheiden Sie eigens über die Höhe des Risikos und haben damit auch die Höhe der Ertragschancen Ihrer fondsgebundenen Lebensversicherung selbst in der Hand. Dies ist der einzig eklatante Unterschied zur klassischen Lebensversicherung, bei welcher Sie eine Garantieverzinsung erhalten. Beide Lebensversicherungen können im Falle einer Finanzierung als Sicherheit bei der Bank hinterlegt werden. Weitere Informationen sowie Vor- und Nachteile von Lebensversicherungen finden Sie hier.

Staatlich geförderte Zukunftsvorsorge

Bei einer prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge werden die eingezahlten Prämien um eine staatliche Förderung erweitert. Die jährliche Fördersumme wird von Jahr zu Jahr neu festgelegt und variiert mit dem eingezahlten Volumen. 2020 liegt dieser Prozentsatz bei 4,25% und der jährliche Prämienhöchstbetrag bei €2.957,80. So liegt die staatliche Förderung bei maximal € 125,71 im Jahr 2020. Die Prämienvorsorge bietet eine Kapitalgarantie auf die regelmäßig eingezahlten Prämien sowie auf die staatliche Förderung. Der angesparte Betrag wird Ihnen in der Pension ausgezahlt. Darüber hinaus wird oftmals eine lebenslange, steuerfreie Zusatzrente gewährt. Hinter dieser Art der Pensionsvorsorge befinden sich auch Nachteile für den Kunden, die bei der Wahl einer Pensionsvorsorge unbedingt bedacht werden sollten: Der Ausstieg aus einer staatlich geförderten Zukunftsvorsorge ist nicht einfach und durchaus kostenintensiv. Denn bei einem inakkurat gewählten Ablauf sowie bei einer frühzeitigen Vertragskündigung entstehen zusätzliche Kosten. 

Individuell auf Ihre Lebenssituation angepasst

So steigt die Vorfreude auf die wohlverdiente Pension. Die konkreten Leistungen der einzelnen Möglichkeiten variieren mit Versicherungsinstitut und konkreter Versicherungsoption. Gerne beraten wir sie in einem unverbindlichen, kostenlosen Beratungsgespräch und finden die für Sie passende Lösung. 

Comments are disabled.