Versicherungen im Todesfall – Was tun, wenn jemand stirbt?


Sich mit dem eigenen Tod – oder dem unserer Liebsten – auseinanderzusetzen, macht tatsächlich wenig Spaß. Und das ist ganz altersunabhängig. Doch es ist nützlich, zumindest ein wenig Grundwissen darüber zu haben, was im Ernstfall passiert. (Oder passieren muss.) Besonders im Bezug auf die abgeschlossenen Versicherungen des Verstorbenen. Heute erfährst du, was mit den Versicherungen im Todesfall passiert und worauf es sich schon heute zu achten lohnt.


Ein Berg an Verpflichtungen – im denkbar schlechtesten Moment

Gerade wenn ein uns nahestehender Mensch stirbt, haben wir eigentlich anderes im Kopf, als uns um Versicherungen, Verträge, Akten und Papierkram zu kümmern. Wir stehen unter Schock und laufen im Notfallprogramm. Da ist es eine wesentliche Erleichterung, wenn der oder die Verstorbene bereits so gut wie möglich vorgesorgt hat – und uns nicht das ‚komplette Chaos‘ hinterlässt. Wenn du also bereits jetzt darauf achtest, alle deine Versicherungsverträge sorgfältig sortiert und leicht auffindbar abzuheften – und das auch deinen Liebsten ans Herz legst – trägst du heute schon dazu bei, viele unnötige Komplikationen im Todesfall zu vermeiden.

Wenn das Chaos herrscht: Wie finde ich heraus, welche Versicherungen der Verstorbene hatte?

Falls die verstorbene Person nicht so weit voraus gedacht hat und keine Ordnung in ihren Papieren und Unterlagen hinterlassen hat, musst du dich als Hinterbliebener wohl oder übel geduldig durch die Akten wühlen. Auskunft von den jeweiligen Versicherungsgesellschaften wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erhalten, denn diese sind an ihre Datenschutzrichtlinien gebunden und dürfen ausschließlich dem Nachlassverwalter – also dem zuständigen Notar – Auskünfte erteilen. Geht es um das Auto des Verstorbenen, kannst du dich bei der Versicherungsauskunft des VVO über bestehende Versicherungen erkundigen. Auf dessen Website kannst du mithilfe des Kennzeichens herausfinden, bei welchem Versicherer das KFZ des Verstorbenen haftpflichtversichert ist. Übergib am besten alles, was du herausfindest, dem zuständigen Notar. Dieser kümmert sich um die weiteren Schritte.

Versicherungen im Todesfall: Was läuft weiter, was läuft aus?

Grundsätzlich gehen alle Versicherungen im Todesfall in den Nachlass des Verstorbenen über. Dort ist der Nachlassverwalter verantwortlich für das eventuelle Weiterzahlen von erforderlichen Prämien, solange, bis das Erbe geregelt ist. Dies gilt jedoch nicht für alle Versicherungen.

1. Personenversicherungen

Diese sind, wie der Name schon sagt, an die jeweilige Person gebunden und enden daher mit dem Tod des Versicherten automatisch. Zu den Personenversicherungen zählen unter anderem Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungen sowie Rechtsschutz- und Solo-Privathaftpflichtversicherungen. 

2. Sachversicherungen

Sachversicherungen wie Eigenheim-, Gebäude- oder Haushaltsversicherungen laufen nach dem Todesfall solange weiter, bis das Erbe entsprechend geregelt ist. Dabei geht es vor allem darum, bestehende Besitztümer weiterhin zu versichern, um im Schadensfall den Wert des Erbes nicht zu minimieren. Auch eine Privathaftpflichtversicherung, die in eine Haushaltsversicherung eingebunden ist, läuft nach dem Ableben der versicherten Person zunächst weiter, da so auch alle mitversicherten Angehörigen (Ehegatten und Kinder) weiter versichert bleiben.

3. KFZ-Versicherungen

In vielen Fällen ist es so, dass Angehörige das Auto des Verstorbenen weiterhin benutzen möchten. Ist das auch für dich der Fall, solltest du beim zuständigen Nachlassverwalter die Zustimmung einholen und das jeweilige Versicherungsunternehmen informieren. Somit bist du abgesichert, falls in der Zeit, in der das Erbe noch nicht geregelt ist, ein Schaden eintritt. Sobald die Erbschaft abgewickelt ist, gehen Kraftfahrzeuge üblicherweise samt den bestehenden Versicherungskonditionen an den Erben über.

Vorsorgen lohnt sich

Du siehst also, obwohl es schönere Themen gibt als den Tod (sagen wir’s, wie’s ist!), lohnt es sich trotzdem, schon zu Lebzeiten sein ‚Zettelwerk‘ bestmöglich zu regeln.
Aktenordner und Klarsichthüllen kauf‘ ich dir zwar keine – jedoch helfe ich dir gerne dabei, die für dich besten und sinnvollsten Versicherungen zu finden, zu vergleichen, abzuschließen und in übersichtlichen und klar verständlichen Verträgen zu dokumentieren.

 

 

Comments are disabled.